Wir haben einen neuen Vorstand
Vorsitzende: Astrid Machuj
stellvertretende Vorsitzende: Monja Pietrzyk
Schriftführerin: Sabine Gerhardt
Kassierer: Sebastian Pisi
Beisitzer: Willi Braun, Michael Füngeling, Susanne Kirsch und Lando Sinkel
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen für die kommende Arbeit ganz viel Erfolg.
Unsere Kollegin Sabine Müller-Braun bietet viele öffentliche Wanderungen an.
Alle sind begeistert. Auf dieser Seite stellen wir immer nur eine kleine Auswahl ein.
Es lohnt sich auf Sabines Homepage sich näher zu informieren.
weitere Infos hier.
Hier eine kleine Auswahl:
Wandern in der Ville entdecken: Rund um die Zwillingsseen (mit Besuch bei Karpfi)
11. Juni | 10:00 – 13:00
Diese sommerliche Runde führt uns zunächst durch den kühlen Altwald Ville zur Naturwaldzelle, welche wir auf einem wilden Pfad durchqueren. Weiter geht es entlang des schönen Donatussees zur Zwillingsseehütte, wo wir während unserer Rast einen wunderbaren Blick auf das versteckte Naturschutzgebiet „Zwillingsseen“ haben werden. Am lauschigen Silbersee erwartet uns dann mit etwas Glück mein besonderer Freund, ein prächtiger Karpfen, der sich auch gerne füttern lässt (ich habe geeignetes Futter dabei).
Die abwechslungsreiche Tour hat auf den knapp 8 Kilometern wenige Höhenmeter und führt überwiegend durch schattigen Wald. Bitte ausreichend Getränk und einen kleinen Snack für unsere Pause mit bringen, so wie geeignete Wanderschuhe.
Teilnahmebeitrag: 12,00 EUR
Treffpunkt: Parkplatz Silbersee, Phantasialandstraße (von Brühl ca 1 Km rechts hinter dem Birkhof), 50321 Brühl
Themenführung: Von der Grube zum Naturschatz – Die Entstehung des Heider Bergsees
15. Juni | 11:00 – 13:30
Diese besondere Ville-Entdeckertour ist eine kleine Zeitreise. Auf mehreren Stationen entlang des Ufers des Heider Bergsees erfahren wir anschaulich wie hier in unserer schönen Ville vor rund 10 bis 65 Millionen Jahren die Braunkohle entstand und welchen großen Einfluss dies und die Familie Gruhl auf die Brühler Geschichte hat. Mit altem Fotomaterial von Grube, Baggern und Brikettfabrik bekommen wir auf der gut 5 Kilometer langen Wanderung einen Eindruck, wie es noch vor einigen Jahrzehnten vor unserer Haustüre aussah und entdecken den Heider Bergsee noch einmal ganz anders.
Teilnahmebeitrag: 10,00 EUR
Treffpunkt: Parkplatz am Heider Bergsee, Willy-Brandt Straße, 50321 Brühl
DIE BVGD-VERBANDSMAGAZIN CICERONE - Artikel unsers Gästeführers Hans W. Porschen
Die Mitgliederzeitschrift CICERONE erscheint zweimal jährlich. Sie informiert über Aktuelles und Wissenswertes aus dem Verein, stellt Aktionen und Veranstaltungen der Mitglieder sowie Partnermuseen und Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt vor. Als berufliche Fachzeitschrift - online und in einer Print-Auflage von 10.000 Stück - erreicht der CICERONE Gästeführer, Agenturen, Veranstalter und Tourismuseinrichtungen in ganz Deutschland.
Erneut wurde über die Aktivitäten unseres Kollegen Hans W. Porschen berichtet. Hier der Text:
Hans W. Porschen: Die Geschichte von Grefrath als kurzgefasste Chronik
In: Unter uns ... Hefte des Kultur- und Heimatverein Grefrah e. V. Georgenstraße 13, 50226 Frechen, 2024, 86 Seiten.
Zu erwerben zum Preis von 5,00 Euro bei Hans W. Porschen, Schildchesgraben 2, 50226 Frechen.
Hans W. Porschen ist Mitbegründer des Gästeführervereins Rhein-Erft und hat im CICERONE bereits über das Marienfeld in Frechen Grefrath berichtet. Porschen hat das Anliegen, das ehemalige Braunkohlerevier westlich von Köln bekannter zu machen.
© Hans W. Porschen
Eine gelungene Weiterbildung zum Thema Umsiedlung
Gleich zum Auftakt des Jahres konnten wir als Gästeführerverein bei schönstem Winterwetter Einblicke in die gelungene Umsiedlung des Ortes Manheim gewinnen. Lonie Lambertz, die seit über 25 Jahren als Ortsvorsteherin von Manheim tätig ist, hat den alten Ort, die Umsiedlung und das Leben im neuen Ort nicht nur als persönlich betroffene Person mit Umsiedlerstatus erlebt, sondern stets aktiv mitgestaltet. Sie erklärte sich bereit sich unseren vielseitigen Fragen zu stellen. Sachlich aber auch immer wieder verfeinert mit persönlichen Erfahrungen und kurzen Anekdoten schilderte sie uns kurzweilig, was es bedeutet der Braunkohle weichen zu müssen, aber den Verlust der Heimat trotzdem als Chance zu ergreifen.
Unser Highlight des Tages war sicherlich der Besuch der Kapelle St. Albanus und Leonhardus. Von außen eher kühl wirkend, überrascht die Kapelle mit einem warmherzigen Arrangement aus modernem Beton, der schützend die Schätze der alten Manheimer Kirche umschließt. Die Möglichkeit, den hinteren Bereich der Kapelle nach außen zu öffnen, um die gesamte Gemeinde einbeziehen zu können, gleichzeitig aber durch eine Mauer ein geschütztes Refugium zu schaffen, stellt ein treffendes Symbol nicht nur im christlichen Sinne dar. Lonie Lambertz bezeichnet dieses Refugium auch als „Paradiesgarten“, in dessen Mitte eine Hopfenbuche als Zukunftsbaum gepflanzt wurde.
Ein anschließender Spaziergang durch die Straßen Manheims hat uns überzeugt, dass die Manheimer trotz ihrer verlorenen Heimat und der mit der Umsiedlung verbundenen Strapazen es geschafft haben, durch ihre Gemeinschaft, einen Ort der Zukunft zu schaffen, in dem jung wie alt, glücklich zusammenleben können.
Wir danken herzlichst Lonie Lambertz und werden versuchen bei unseren zukünftigen Touren durchs Braunkohlenrevier nicht nur die sachlichen Inhalte der Umsiedlung wiederzugeben, sondern auch ein Stück des inspirierenden Geistes der Manheimer weiterzutragen.
Monja Pietrzyk im Januar 2025
©Bilder Pietrzyk
GästeführerInnen üben den Notfall!
Gästeführerinnen üben den Notfall!
Was tun, wenn ein Gast unterwegs stürzt, sich im Wald verletzt? Zeigt der Gast Symptone für einen Schlaganfall, Herzinfarkt?
Erste Hilfe outdoor, ein wichtiges Thema für uns (im Gästeführerverein ). Mit Frau Dr. Wiedemann von den Pflasterfüchsen übten 13 Kolleginnen und Kollegen, was im Ernstfall zu tun ist. Welches Pflaster und wie wird es am besten zugeschnitten, welcher Verband hilft, wie wird ein Verletzter transportiert, wann wird die 112 angerufen, wann mit der 116117 der ärztliche Bereitschaftsdienst?
Das auch praktisch zu üben war wichtig und hat allen Teilnehmenden viel Spaß gemacht!
©Bilder: Roswitha Stock
Unterwegs im Vorgebirge - ein Filmbeitrag von Pamela Seidel
mit unserer Kollegin Sabine Müller-Braun
hier der Link zum Film: https://www.zdf.de/politik/laenderspiegel/unterwegs-im-vorgebirge-100.html
Herzlichen Glückwunsch, liebe Sabine!
Einst die Residenzen der Kölner Kurfürsten, jetzt Unesco-Welterbe. Die Brühler Schlösser Augustusburg und Falkenlust sind Meisterwerke im Rokoko-Stil mit wunderschönen Gartenanlagen, die zum Schlendern einladen.
Videolänge:
4 min
Datum:
21.09.2024
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 21.09.2026
Und noch ein Film:
Unsere Kollegin Astrid Machuj stellt die neue Dauerausstellung
der Museums BERGHEIMAT vor
https://www.museum-stadt-bergheim.de/aktuelles/die-dauerausstellung-immer-aktuell/
Astrid Machuj wurde im Jahr 2009 als Stadtdtührerin von der Kreisstadt Bergheim ausgebildet.
Sie bietet rund um BERGHEIM viele Führungen, bei denen sie auch das Museum BERGHEIMAT besucht., z. B. bei der historische Stadtführung "Bergheim erzählt", "Früher war es anders schön", die Kinder- und Familienführung "Römer in Bergheim" und andere., an.
© Manfred Bach
©Hans Porschen
Das Foto zeigt, wie viel Spaß eine Radtour in unsere Region machen kann. Hier ein Nachbericht einer individuellen Radtour von unserem Kollegen Hans-Wilhelm:
Wir starteten absprachegemäß am sogenannten Aussichtspunkt Mödrath, um einen Blick in den ehemaligen Tagebau Frechen zu erhaschen; das gelang allerdings nicht, weil die Fernsicht durch hohe Büsche und Bäume versperrt war.
Entlang der Erft fuhr die Gruppe über Horrem bis Höhe Thorr, wechselte dort die Uferseite, radelte den alten Römerweg über Grouven entlang und bog in Elsdorf zum bekannten, höher gelegenen Aussichtspunkt ab. Die Infotafeln waren neu und noch nicht beschädigt, so dass sich jeder in
der Gruppe ein eigenes Bild machen konnte. Den Männern war anzumerken, welch tiefer Eindruck (im doppelten Sinne des Wortes) entstand.
Am Terra Nova Stand nahe Giesendorf machten wir ein kleines Picknick, schauten hier aus einem anderen Blickwinkel in die Grube, fuhren zurück zum Terra Nova "Speedway", radelten ihn hinunter bis zur Erft; und dann ging es rechts ab über Paffendorf wieder nach Mödrath.
Alle waren begeistert und werden wahrscheinlich mit Hans Wilhelm eine weitere Tour planen."
DIE BVGD-VERBANDSMAGAZIN CICERONE - Artikel unsers Gästeführers Hans W. Porschen
Die Mitgliederzeitschrift CICERONE erscheint zweimal jährlich. Sie informiert über Aktuelles und Wissenswertes aus dem Verein, stellt Aktionen und Veranstaltungen der Mitglieder sowie Partnermuseen und Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt vor. Als berufliche Fachzeitschrift - online und in einer Print-Auflage von 10.000 Stück - erreicht der CICERONE Gästeführer, Agenturen, Veranstalter und Tourismuseinrichtungen in ganz Deutschland.
Erneut ist ein Artikel unseres Kollegen Hans W. Porschen erschienen. Hier der Text:
Hans W. Porschen: Die Zisterze Bottenbroich auf der Ville.
In Hefte des Kultur- und Heimatverein Grefrah e. V. Georgenstraße 13, 50226 Frechen, 2023, 80 Seiten.
Zu erwerben zum Preis von 5,00 Euro bei Hans W. Porschen, Schildchesgraben 2, 50226 Frechen.
Hans W. Porschen ist Mitbegründer des Gästeführervereins Rhein-Erft und hat im CICERONE bereits über das Marienfeld in Frechen Grefrath berichtet. Porschen hat das Anliegen, das ehemalige Braunkohlerevier westlich von Köln bekannter zu machen.
© Hans W. Porschen
Roswitha Stock (Vorsitzende), Astrid Machuj (stellv. Vorsitzende), Sebastian Pisi (Kassenwart) bleiben weiterhin als Vorstand mit Hans Wilhelm Porschen als Kassenprüfer im Gästeführerverein-Rhein-Erft e.V. aktiv.
Der Verein wurde 2020 gegründet und hat den Zweck, die Heimatpflege und Heimatkunde durch attraktive Gästeführungen im Rhein-Erft-Kreis zu fördern und die Interessen der Mitglieder zu vertreten.
„Als Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. ist es uns wichtig, unsere Mitglieder fachlich zu unterstützen und stetig weiterzubilden. Das gelingt uns in enger Kooperation mit Rhein-Erft-Tourismus e.V.. So können wir unseren Gästen die Gewähr bieten, bei uns auf ausschließlich geschulte, berufserfahrene und fachlich kompetente Guides zu treffen! “ so die Vorsitzende Roswitha Stock.
„Beliebt sind die Führungen im Rheinischen Braunkohlerevier, Führungen zu Burgen und Schlössern sowie Rad- und Wandertouren. Auch 2024 wird ein umfangreiches Programm im gesamten Rhein-Erftkreis auf der Homepage https://www.gaestefuehrer-rhein-erft.de/ angeboten.“ so Astrid Machuj, 2. Vereinsvorsitzende
Kontaktaufnahme über die Homepage https://www.gaestefuehrer-rhein-erft.de/ oder [email protected] .
Seminar "Stimme" am 16. und 17.2.2024
Ein Schwerpunkt unseres Vereins liegt auf eine gute Fort- und Weiterbildung seiner Mitglieder. Das erste Seminar in diesem Jahr fand in der Gymnischer Mühle statt. Diesmal widmeten wir uns intensiv dem Thema Stimme. Besonders die praktischen Übungen mit denen man diese stärken kann, haben uns viel Spaß gemacht. Wir freuen uns jetzt auf die neue Saison und sind bestens vorbereitet. Herzlich bedanken wir uns bei unserer Dozentin Anke Kramer und bei unserer Vorsitzenden Roswitha Stock und Rhein-Erft-Tourismus für die Organisation bzw. finanzieller Unterstützung.
Astrid Machuj erhielt im Dezember den Rheinlandtaler Kultur für ihre engagierte Arbeit im Museum BERGHEIMAT. Sie ist seit 2015 Vorsitzende des Vereins Museum der Stadt Bergheim und seitdem für die wechselnden Sonderausstellungen zuständig.
Wir gratulieren der Kollegin sehr herzlich.
Lieblingsorte
In den folgenden Filmen zeigen unsere Gästeführer Ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. Gleichzeitig erfahren Sie aber auch mehr über die Vielfalt des Rhein-Erft-Kreises
Filme©Rhein-Erft-Tourismus
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Eva-Susanne Kirsch, Vogelwäldchen, Bergheim
©Rhein-Erft-Tourismus
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hans-Wilhelm Porschen - Marienfeld, Frechen
©Rhein-Erft-Tourismus
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Astrid Machuj, Schloss Paffendorf, Kreisstadt Bergheim
©Rhein-Erft-Tourismus
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Sebastian Pisi, Grube Carl, Frechen
©Rhein-Erft-Tourismus
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Michael Füngeling, Kapelle Königshoven
©Rhein-Erft-Tourismus
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Sabine Gerhardt, Schloss Gracht
©Rhein-Erft-Tourismus
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Roswitha Stock, Burg Bergerhausen
©Rhein-Erft-Tourismus
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Bernd Küppers, Alt-Kaster
©Rhein-Erft-Tourismus