Das Rheinische Braunkohlerevier
Das Rheinische Revier umfasst die Braunkohleregion im Städtedreieck Aachen, Köln und Mönchengladbach. In den drei Tagebauen Garzweiler, Hambach und Inden wird ein Großteil der deutschen Braunkohle gefördert. Zu den Folgen des Braunkohleabbaus gehören auch die Umsiedlung, land- und forstwirtschaftliche Rekultivierung und die Entwicklung von regenerativen Energien.
Die rekultivierten Gebiete im Rheinischen Braunkohlerevier und ein Rundblick von einem der Aussichtspunkte in die riesigen Tagebaue beeindrucken auf ihre ganz eigene Art.
©Text: Rhein-Erft-Tourismus
Gästeführung - Rund um die Kohle (Gruppen) - die Bustour
Unsere Tour durch das Rheinische Revier startet und endet am Schloss Paffendorf in Bergheim. Dort wird Ihre Gruppe von dem Gästeführer oder der Gästeführerin empfangen und unter den Mammutbäumen im schönen Schlosshof auf unsere Tour eingestimmt. Unsere Fahrt mit dem Bus führt anschließend entlang der bereits rekultivierten Flächen am Tagebau Hambach vorbei.
Während der Busfahrt erfahren Sie mehr über regenerative Energien, Wasserwirtschaft, die forst- und landwirtschaftliche Rekultivierung und über die erfolgte Umsiedlung von Teilen der Bevölkerung. Am Rande des größten Tagebaulochs Europas werden Sie an zwei Aussichtspunkten den Bus verlassen können. Auf der einen Seite des Tagebaus werden Sie Schaufelradbagger, auf der anderen Seite Absetzer an ihren Einsatzorten beobachten können. Dazwischen ein Geflecht von kilometerlangen Bandanlagen und Versorgungsleitungen.
Anschließend fahren wir mit dem Bus durch Manheim alt, inzwischen ein Geisterdorf, und sehen Manheim-neu, das nach der Umsiedlung neu entstandene Dorf. Welche Auswirkungen der Tagebau auf diese Region hatte und weiterhin haben wird, werden Sie bei dieser Tour erfahren und nachvollziehen können. Sie sind eingeladen mit uns bzw. untereinander ins Gespräch zu kommen und vor allem unvergessliche Eindrücke zu sammeln.
Reisezeitraum 2025- Preisangabe 2025 (Pauschal je Gruppe)
Februar bis Mitte Dezember 10:00-13:00 Uhr
oder
14:00-17:00 Uhr |
Preis: 228,00 €
Hinweis: Es ist nicht möglich, sich einer bestehenden Gruppe anzuschließen. Die Kosten für den Bus sind nicht im Preis enthalten, Sie benötigen ein eigenes Transportmittel. Bitte beachten Sie, dass wir leider nicht die Möglichkeit haben, in den Tagebau hineinzufahren.
Liebe Gäste,
Sie möchten eine Führung buchen?
Wir vom Gästeführerverein Rhein-Erft e.V. geben uns alle erdenkliche Mühe Ihnen einen tollen Aufenthalt zu ermöglichen. Dazu gehört natürlich auch eine gute Absprache im Vorfeld.
Frau Machuj, Ihre Ansprechpartnerin, ist montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr telefonisch unter 01573-5209805 zu erreichen. Ist sie mit unseren Gästen unterwegs, werden Sie zurück gerufen.. Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Wünsche per Mail an [email protected] zu übermitteln.
Wir freuen uns auf Sie!
Gästeführung - Rund um die Kohle (Gruppen) – die Hopping-Tour
Unsere Hopping-Tour ist ein Angebot für kleinere Gruppen, die an einer Führung rund um die Kohle interessiert sind. Sie fahren in Begleitung von unserem Gästeführer oder unserer Gästeführerin mit eigenen oder von Ihnen gemieteten Fahrzeugen durch das Revier. Diese Tour durch das Rheinische Revier unterscheidet sich inhaltlich nicht von der gleichnamigen Bustour. Wir legen lediglich den einen oder anderen Halt mehr ein.
Die Tour startet und endet am Schloss Paffendorf in Bergheim. Dort wird Ihre Gruppe von dem Gästeführer oder der Gästeführerin empfangen und unter den Mammutbäumen im schönen Schlosspark auf unsere Tour eingestimmt. Unsere Fahrt mit den eigenen Verkehrsmitteln führt anschließend entlang von bereits rekultivierten Flächen.
Während der Fahrt erfahren Sie mehr über das Thema Umsiedlung, regenerative Energien, Wasserwirtschaft sowie die forst- und landwirtschaftliche Rekultivierung. Am Rande des größten Tagebaulochs Europas werden wir aussteigen. Auf der einen Seite des Tagebaus werden Sie Schaufelradbagger, auf der anderen Seite Absetzer an ihren Einsatzorten beobachten können. Dazwischen ein Geflecht von kilometerlangen Bandanlagen und Versorgungsleitungen.
Anschließend fahren wir weiter durch Manheim-alt, inzwischen ein Geisterdorf, und sehen Manheim-neu, das nach der Umsiedlung neu entstandene Dorf. Auch hier nutzen wir Möglichkeiten zum Halten und Aussteigen. Welche Auswirkungen der Tagebau auf diese Region hatte und weiterhin haben wird, werden Sie bei dieser Tour erfahren und nachvollziehen können. Sie sind eingeladen, mit uns bzw. untereinander ins Gespräch zu kommen und vor allem unvergessliche Eindrücke zu sammeln.
Reisezeitraum 2025 - Preisangabe 2025 (Pauschal je Gruppe)
ganzjährig, 3 h, z.B. 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr
Preis: 228,00 € bis max. 5 Fahrzeuge, bis 30 Personen, ab 30 Personen erhöht sich der Betrag um 3,50 Euro pro Person.
Die Kosten für den Transport sind nicht im Preis enthalten. Sie benötigen Fahrzeuge in ausreichender Anzahl. Die Nutzung von verkehrssicheren Transportmitteln wird unterstellt. Sollten Sie im Fahrzeug oder den Fahrzeugen keinen Platz mehr für unsere(n) GästeführerIn haben, erhöhen sich die Kosten um einen Benzinzuschlag in Höhe von 10,00 Euro.
Sind mehrere Fahrzeuge an der Hopping-Tour beteiligt, empfehlen wir, mit den Handys oder einem anderen technischen Gerät eine Verbindung von Fahrzeug zu Fahrzeug herzustellen. Hierfür sind Sie zuständig.
Bei mehr als 5 Fahrzeugen (gemeint sind Fahrzeuge mit bis zu max. 8 Sitzplätzen plus Fahrersitz, entspricht der EG-Fahrzeugklasse M1) ist eine zweite Führung notwendig. Bitte beachten Sie, dass wir leider nicht die Möglichkeit haben, in den Tagebau hineinzufahren.
Erste Ansprechpartnerin: Astrid Machuj, 01573-5209805 oder [email protected]
"Raderlebnis Tagebau"
Diese Radtour in der fahrradfreundliche Region an Rhein und Erft zum Thema Tagebau ist ein Erlebnis.
Unsere GästeführerInnen warten am Schloss in Paffendorf auf Sie. Nach einer kurzen Einführung begeben wir uns in Richtung Speedway :terra nova. Hier befand sich einst die Abraumbandtrasse zwischen dem früheren Tagebau Bergheim und dem Tagebau Hambach in Elsdorf - eine unvorstellbar große Menge an Erde wurde hier transportiert. Heute kann man hier ganz entspannt Fahrrad fahren und mehr über die Geschichte des Tagebaus und der Rekultivierung erfahren. Am Rande des Tagebaus Hambach wurde 2012 das Forum :terra nova eröffnet - ein Aussichts- und Besucherforum mit angeschlossener Gastronomie. Hier genießen wir neben dem Anblick der riesigen Schaufelradbagger im Einsatz auch den imposanten Blick in den Tagebau.
Termine nach Anfrage
Gästeführer*innen: Astrid Machuj
Dauer: 3 Stunden
Länge:
Preis: 180,00 Euro
Geführte Radtouren rund um den Tagebau Hambach mit Roswitha Stock
Start Bergheim oder nach Vereinbarung auf einem beliebigen Tourabschnitt
1. In schöner Landschaft vorbei an Römerdenkmälern und der Schlossruine
Hambach, Schloss Paffendorf,
2. Aussichtspunkt Terra Nova und andere Tagebauaussichtspunkte
3. Zum Grubenrand am Bürgerwald
Große Tour ca. 52 km – Tagestour
Kleinere Touren: 25 – 30 km je nach Vereinbarung – bis. ca. 4 Stunden
Termine und Streckenplanung auch nach individueller Vereinbarung
Von August bis März im Angebot und nach Vereinbarung
Gästeführerin: Roswitha Stock
Vortrag vor dem Informationszentrum :terra nova in Elsdorf am Tagebau Hambach
Vor eindrucksvoller Kulisse erklären wir Ihnen am Aussichtspunkt terra nova alles Wissenswerte über die Rheinische Bucht, den Tagebau, die Umsiedlung und die Rekultivierung.
Gerne stimmen wir die Schwerpunkte mit Ihnen ab.
Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Kosten: 85,00 Euro
GästeführerIn: Michael Füngeling, Astrid Machuj und Hans-Wilhelm Porschen
Text zum Rheinischen Braunkohlerevier©Rhein-Erft-Tourismus
Bilder Slideshow: Tagebau Hambach©Rhein-Erft-Tourismus
Bilder unten: 1. Bild©Roswitha Stock, Bild 2: Rhein-Erft-Tourismus, Bild 4:©Verein Gästeführer Rhein-Erft
Bilder Slide-Show oben
.© Rhein-Erft-Tourismus und Hnas-Wilhelm Porschen
Bilder unten: Radfahrer © Roswitha Stock, Tagebau © Rhein-Erft-Tourismus, Wiese © Monika Conrads
Vortrag © Rhein-Erft-Tourismus