Ab in die Großstadt-Führungen in Köln
Unser Angebot
Kölner Altstadt in Anekdoten
Auf diesem eindrucksvollen Stadtspaziergang entdecken Sie die Besonderheiten und
Liebenswürdigkeiten der glanzvollen Metropole am Rhein.
Das Wasser in Köln
"Von Badefreuden, besonderen Brunnen, Ritualen, harter Arbeit und noch viel mehr! Geschichten rund ums kölsche Wasser."
Durch die Römerzeit bis zu Kölns Schokoladenzeit
.Von der Stadtgründung über das Mittelalter bis in die Neuzeit - ein Spaziergang in die Südstadt.
Kölner Nachtwächter
Hört, Ihr Leut‘, und lasst Euch sagen... wenn die Nacht kommt und der ehrbare Bürger die Türen und Fensterläden fest verriegelt, beginnt die Arbeitsnacht des Kölner Nachtwächters.
Henker-, Hexen-, Geistertour
Schaurig ist der Spaziergang mit dem mittelalterlichen Henker. Unehrlich von Geburt an, ist er ein Außenseiter, der Meister für alles Anrüchige.
Brauhaustour Kölner Altstadt
Drink doch ene met .... Kölsch ist nicht nur ein Getränk, sondern auch Sprache und Lebensgefühl. Kosten und genießen Sie den einzigen Dialekt, den man auch trinken kann.
Henker-, Hexen-, Geistertour
Schaurig ist der Spaziergang mit dem mittelalterlichen Henker. Unehrlich von Geburt an, ist er ein Außenseiter, der Meister für alles Anrüchige.
Brauhaustour Eigelstein
Am Eigelstein is Musik ... entdecken Sie eines der urigsten und bekanntesten Veedel der
Stadt Köln.
Kölner Altstadt in Anekdoten
Auf diesem eindrucksvollen Stadtspaziergang entdecken Sie die Besonderheiten und
Liebenswürdigkeiten der glanzvollen Metropole am Rhein. Auch wenn die frühe Stadtgeschichte von Agrippina und der Heiligen Ursula geprägt ist, ist das UNESCO Weltkulturerbe Kölner Dom das herausragende Wahrzeichen der Stadt.
Der weitere Rundgang führt Sie zum Heinzelmännchenbrunnen. Hier erfahren Sie mehr über die entspannte Arbeitshaltung der Kölner. Auf dem Alter Markt haben Jan von Werth, der
Kallendrisser und Platzjabeck am Historischen Rathaus viel zu erzählen, ebenso bleibt Ihnen
der Zusammenhang von Klüngel, Kölsch und Karneval nicht verborgen. Klatsch und Tratsch beherrschten die Frauen schon im Mittelalter, wenn sie sich am Fischmarkt trafen. Durch den Schiffsverkehr und die Hafenanlage war Köln im Mittelalter eine blühende Stadt.
Dem kölschen Charakter nähern Sie sich bei Tünnes und Schäl und zum Abschluß der Tour
wird Ihnen am Ostermannbrunnen das Herz aufgehen. Kommen Sie mit auf diese besondere Stadtführung zum Staunen und Genießen im Schatten der gotischen Kathedrale.
Treffpunkt: Kreuzblume am Dom, Kardinal-Höffner-Platz 1, 50667 Köln
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 100,00 €
Gästeführer: Bernd Küppers
Durch die Römerzeit bis zu Kölns Schokoladenzeit
Von der Stadtgründung über das Mittelalter bis in die Neuzeit - ein Spaziergang in die Südstadt.
Wir starten unsere Tour am Dom, "gründen" unterwegs die Stadt Köln, machen einen kleinen Ausflug ins Mittelalter und folgen dann der Severinstraße bis in die Südstadt.
Lernen Sie Agrippina, Hermann-Joseph, arme und reiche Kölner, ein Narrenschiff, Skurriles, Extrazartes kennen.
50 Kalorien sind dabei im Preis inbegriffen.
Bitte beachten Sie, dass die Tour in der Nähe des Chlodwigplatzes endet! Dort in der quirligen Südstadt können Sie gerne noch verweilen, etwas trinken oder essen.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Kreuzblume gegenüber dem Dom- Hauptportal
Preis: 100,00 €
Gästeführerin: Sabine Gerhardt
Das Wasser in Köln...
"Von Badefreuden, besonderen Brunnen, Ritualen, harter Arbeit und noch viel mehr! Geschichten rund ums kölsche Wasser."
Köln und sein Wasser - das ist immer schon untrennbar miteinander verbunden. Im letzten Sommer der niedrige Pegelstand, Jahre zuvor die Überschwemmung der Altstadt. Als Handelsweg war der Rhein sehr wichtig, und oft genug gab es auch Anlass zum Streit am Rhein.
Die Römer stellten ein gigantisches Bauwerk her, damit sie nicht das Wasser von Köln trinken mussten. Waschfrauen am Rhein jedoch schätzten es, ebenso wie die Badenixen in späteren Zeiten.
Auch heute noch ist das Wasser rund um Köln wichtig, und glücklicherweise sprudeln auch viele Brunnen wieder Wasser (und Geschichten).
Sie erfahren bei unserem Spaziergang Historisches, Wissenswertes und Kurioses rund ums "kölsche Wasser".
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Heinzelmännchenbrunnen
Preis: 100,00 €
Gästeführerin: Sabine Gerhardt
Kölner Nachtwächter
Hört, Ihr Leut‘, und lasst Euch sagen... wenn die Nacht kommt und der ehrbare Bürger die Türen und Fensterläden fest verriegelt, beginnt die Arbeitsnacht des Kölner Nachtwächters.
Mit lichtscheuem Gesindel gibt er sich ab. Schlitzohren, Gaukler, Vagabunden, Kesselflicker, Goldgräber und so manche Hübschlerin sind ebenfalls dabei. Wann gerät man in Torschlußpanik, und was hat es mit dem Zapfenstreich auf sich...?
Lauschen Sie dunklen und unheimlichen Geschichten aus der Vergangenheit und lassen Sie sich von einem echten Nachtwächter "heimleuchten".
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Kreuzblume am Dom, Kardinal-Höffner-Platz 1, 50667 Köln
Preis: 130,00 € (inkl. Kostüm- und Abendzuschlag)
Gästeführer: Bernd Küppers
Henker-, Hexen-, Geistertour
Schaurig ist der Spaziergang mit dem mittelalterlichen Henker. Unehrlich von Geburt an, ist er ein Außenseiter, der Meister für alles Anrüchige. Die dunklen Seiten kennt er wie kein Anderer.
Er ist der Beschützer der Huren und führt sündige Frauen zum "Berlich". Ihm sind die Schinder, Hundeschläger und Schissefeger unterstellt. Er weiß - neben der hochnotpeinlichen Befragung - viel zu erzählen.
Einst goss am nächtlichen Dom Meister Wolf eine Glocke, und der Dombaumeister Gerhard wettete mit dem Teufel. Lassen Sie sich entlang des Rheins zum historischen Rathaus führen und folgen Sie den unheimlichen Erzählungen von Hexen, feurigen Wagen und scheintot Begrabenen.
Trauen Sie sich?
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunikt: Kreuzblume am Dom, Kardinal-Höffner-Platz 1, 50667 Köln
Preis: 130,00 € (inkl. Kostüm- und Abendzuschlag)
Gästeführer: Bernd Küppers
Brauhaustour Kölner Altstadt
Drink doch ene met .... Kölsch ist nicht nur ein Getränk, sondern auch Sprache und Lebensgefühl. Kosten und genießen Sie den einzigen Dialekt, den man auch trinken kann.
Auf amüsante Art erfahren Sie auf dieser kurzweiligen, zweistündigen Tour alles über das
einzigartige, süffige „Kölsch“, seine Besonderheiten und das Bierbrauen. Woher stammt der Begriff „Köbes“, kräht ein „halver Hahn“, was macht ein Beichtstuhl im Brauhaus und warum gab es in Köln einen Zapfenstreich?
In den ehemaligen Braustätten der Kölner Altstadt wird heute meist kein Bier mehr gebraut. Heute finden sich dort urige Gasthäuser, die einen Besuch wert sind. Zwischen Dom und Heumarkt besuchen wir nicht nur 2 – 3 Brauhäuser, sondern Sie erfahren auch einiges über die rheinische Mentalität und Kölschkultur. Vielleicht entdecken Sie dabei ein neues Lieblings-Kölsch. Sie werden dabei nicht nur die „freundliche“ Bedienung des Köbes genießen, der nie um eine Antwort verlegen ist. Auch die
unterhaltsame und humorvolle Art Ihres Gästeführers wird Sie begeistern.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunikt: Kreuzblume am Dom, Kardinal-Höffner-Platz 1, 50667 Köln
Preis: 130,00 €
Gästeführer: Bernd Küppers
Brauhaustour Eigelstein
Am Eigelstein is Musik ... entdecken Sie eines der urigsten und bekanntesten Veedel der
Stadt Köln. Angelegt von den Römern in der Antike als Heeresstraße in Richtung Xanten, hat
das vielbesungene Viertel der Stadt einiges zu bieten. Von Reliquienhändlern und
Kappesbauern, Napoleon und der erhabenen Eigelsteintorburg, bis hin zu den schweren Jungs
und dem Milieu der 60er und 70er Jahre.
Im Mittelalter gab es auf 560 m Straßenlänge achtzehn Brauereien, denn damals war das
Braurecht mit dem Hausrecht verbunden. Heute wird in der Schreckenskammer das
hauseigene Kölsch kredenzt, im Kölsche Boor ist es Mühlen und im Weinhaus Vogel gibt es
sogar „Hopfenblut“! Auch das Anno Pief und Max Stark sind einen Besuch wert.
Kommen Sie mit auf diese heitere Veedelstour abseits der Touristenpfade.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunikt: Kreuzblume am Dom, Kardinal-Höffner-Platz 1, 50667 Köln
Preis: 130,00 €
Gästeführer: Bernd Küppers